Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Lösungen zu Noch besser Deutsch 1

Freepik
Hier findest du die Fragen.

Zuerst erklären wir: Was ist die deutsche Bildungssprache ?

Kennst du Leute, wie in diesen Beispielen ?Ivana kann sehr gut rechnen, aber sie versteht Textaufgaben in Mathematik wegen der Sprache  nicht ganz richtig und kann sie in der Schule daher nicht vollständig lösen. 

 Fritz ist sehr  klug und gebildet, bei seiner Hausarbeit an der Uni schreibt er „die Gefahr von dem Nationalsozialismus“ statt  „die Gefahr des Nationalsozialismus“

 Julia liest gerne interessante Zeitungen, aber sie muss die spannenden Artikel oft mehrmals lesen und die Bedeutung mancher Begriffe nachschlagen, zum Beispiel:Höhlengleichnis, grosso modo,postulieren, Demagogie. 

Die drei Personen in den Beispielen , Ivana ,Fritz und Julia können eigentlich gut Deutsch, doch Deutsch ist nicht gleich Deutsch.

Die Alltagssprache verwenden wir zu Hause, mit Familie und Freunden, beim Einkaufen, auf der Straße, im Restaurant, im Chat.

Die Bildungssprache hingegen ist die Sprache der Schulbücher, des Unterrichts, der Prüfungen, der Universität, die Wissenschaftssprache und die Fachsprache sind damit verwandt.

Wenn ich gute Noten in der Schule möchte, Abitur machen, an der Uni studieren, gehobene Zeitschriften und Zeitungen lesen will, wenn ich Bücher lesen, an Diskussionen teilnehmen will, anspruchsvolle Sendungen anschauen,  Leserbriefe schreiben möchte, wenn ich einen gehobenen Job haben möchte, für das alles  muss ich richtig Deutsch als Bildungssprache verstehen und anwenden können. 

Das gilt für alle von uns, egal, ob Deutsch schon immer unsere Muttersprache war, oder ob wir Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprache gelernt haben.

Viele Menschen, Schüler, Studenten, Erwachsene und Kinder können  nicht alles in der deutschen Bildungssprache verstehen oder können sich nicht genau und korrekt in einem gehobenen Stil ausdrücken, und das wollen wir jetzt langsam zusammen ändern.

Antwort auf Frage 1 

Was bedeutet Bildungssprache : Das ist die Sprache, die an den Schulen, an den Universitäten, bei Dokumentationen und bei Diskussionen, in Büchern, in anspruchsvollen Zeitschriften und Zeitungen verwendet wird. Du brauchst das, wenn du studierst oder studieren willst, wenn du einen guten Beruf haben möchtest, wenn du mitdiskutieren möchtest, wenn du verstehen möchtest, was in Büchern steht, was in Zeitschriften steht, wenn du anspruchsvolle Sendungen verstehen möchtest. 

Antwort auf Frage 2

 Wie lernt und übt man die deutsche Bildungssprache am besten? Zuerst verstehen, dann viel lesen, viel schreiben, viel hören, viel sprechen und korrigieren lassen. Man braucht dafür Geduld und Motivation, das geht nicht von einem Tag auf den anderen.  Die deutsche Bildungssprache lernt man nicht nur im Fach Deutsch,man lernt sie genauso gut in Physik oder Religion oder in Kunst. Überall müssen wir verstehen und uns ausdrücken können. 

Antwort auf Frage 3 

das Häuschen wegen der Nachsilbe – chen, Verkleinerungsform von Haus

das Hemdchen wegen der Nachsilbe -chen, Verkleinerungsform von Hemd

der Hausbesitzer weil der Besitzer

 die Lustlosigkeit wegen der Nachsilbe – keit 

die Gleichheit wegen der Nachsilbe – heit

das Bettgestell weil das Gestell

 das Mädchen wegen der Nachsilbe -chen

die Verwertung wegen der Nachsilbe- ung 

das Kleidchen wegen der Nachsilbe -chen, Verkleinerungsform von Kleid

das Entchen wegen der Nachsilbe -chen, Verkleinerungsform von Ente

die Freiheitsstrafe weil die Strafe 

die Klugheit wegen der Nachsilbe -heit

die Weisheit wegen der Nachsilbe -heit

das Hündchen wegen der Nachsilbe -chen, Verkleinerungsform von Hund

Treibhauseffekt weil der Effekt

 der Türöffner weil der Öffner 

die Verwaltungsangestelltenlaufbahn weil die Bahn

 das Gleichnis wegen der Nachsilbe -nis

der Gartenbaustudienleiter weil der Leiter das Schifffahrtszentrum weil das Zentrum (sorry mit stummen H) 

die Entspannung wegen der Nachsilbe -ung 

die Zeitung wegen der Nachsilbe -ung

 die Wohnung wegen der Nachsilbe -ung 

 das Brötchen wegen der Nachsilbe – chen, Verkleinerungsform von Brot

die Zumutung wegen der Nachsilbe -ung

die Finsternis wegen der Nachsilbe -nis

Alle Nomen werden groß geschrieben.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Antwort auf Frage 4

Natürlich sind das nur Beispielsätze, auch andere Lösungen sind möglich.

Ich gebe meiner Freundin (Dativ) ein Geschenk.( Akkusativ).

Der Staat gedenkt der Kriegsopfer. (Genitiv)

Du versteckst  das Buch. (Akkusativ)

 Wir sind Menschen. ( Nominativ)

 Ihr glaubt an Gott . (Akkusativ) Ihr glaubt dem Lehrer.( Dativ)

  Die Studenten  finden die Ferien schön. (Akkusativ)

 Ich lege das Heft auf den Tisch.( Akkusativ)

 Das Kind bastelt eine Laterne. ( Akkusativ )

Oma bäckt einen Kuchen. ( Akkusativ) 

Du führst ein Gespräch.  ( Akkusativ)

Thomas ist ein Polizist.( Nominativ)

Wir nehmen unseren Eltern (Dativ) ein Paket (Akkusativ) mit. Wir nehmen für unsere Eltern ( Akkusativ) ein Paket mit.

Hol mir ( Dativ) bitte einen Stift ( Akkusativ)!

Kannst du mir helfen ? ( Dativ)

Schauen Sie bitte hin!

Fuchs, du hast die Gans gestohlen ( Perfekt von stehlen) ( Akkusativ)

Die Vase steht auf dem Tisch. ( Dativ)

Sieh  bei Unrecht nicht weg!

Der Urlauber packt seinen Koffer, um wieder nach Hause zu reisen.(Akkusativ)

Ich wünsche mir (Dativ) ein großes Haus.(Akkusativ)

Susi malt das Bild aus. (Akkusativ)

Siehst du das Reh?( Akkusativ)

Der Reiterhof hat viele Pferde.  ( Akkusativ)

Ich werde Feuerwehrmann. ( Nominativ)

Antwort auf Frage 5

Natürlich sind das nur Beispielsätze, auch andere Lösungen sind möglich.

Es gibt viele Wege zum Glück.( Beachte: geben hat verschiedene Bedeutungen)

Der Spaziergänger schlendert entspannt im Park.

Was ist geschehen?

Auf Zehenspitzen schleicht die Mutter aus dem Zimmer, um das Kind nicht zu wecken.

Nach dem Startschuss laufen alle Teilnehmer, so schnell sie können.

Wann sind Sie von Ihrer Reise zurückgekehrt?

Beim Polizeiverhör leugnet der Dieb, in die Wohnung eingebrochen zu sein.

Meine Familie stammt ursprünglich aus China.

Die Sportler rennen in der Turnhalle.

“ Guten Morgen!“ sagt die Krankenschwester.

Was steht auf dem Schild?(Beachte: stehen hat verschiedene Bedeutungen)

Der Verletzte hinkt ins Krankenhaus.

Wie fragt man auf Spanisch nach der Zeit?

“ Du darfst nur eine Stunde am Tag das Handy benutzen.“ bestimmt die Mutter.

Der Vorgesetzte lobt den Angestellten für seine gute Arbeit.

In der Pause schreien die Kinder auf dem Schulhof.

Heute trage ich ein blaues Kleid.(Beachte: tragen hat verschiedene Bedeutungen)

Nächste Woche findet das Sommerfest statt.

Oma klagt über das schlechte Wetter.

Nach dem Abitur bekommt Max ein neues Auto von seinem Vater.

Berühmte Schauspieler besitzen meistens sehr viel Geld.

Der General befiehlt einen Rückzug.

Im Herbst wandern viele Leute gerne im Wald.

Die kleinen Entenküken marschieren hinter ihrer Mutter.

Das Land verfügt über viele Wasserreserven. Dem Land stehen viele Wasserreserven zur Verfügung.

Die Menschheit befindet sich im 21. Jahrhundert.

Hast du schon Berlin besucht?

Der Vertreter eilt hastig zum nächsten Termin.

In der Meereswelt existieren noch  unzählige unentdeckte Lebewesen.

Nur wenige profitieren von der Coronakrise.

Entschuldigen Sie bitte, dass ich so spät auf Ihren Brief antworte.

Meine Mutter verkauft selbstgemachte Tischtücher.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Du kannst die Lösungen auch downloaden. Vergiss nicht, die Seite zu abonnieren.

Ich freue mich über deine Fragen und Kommentare.

Werbung

Eine Antwort zu „Lösungen zu Noch besser Deutsch 1”.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: