Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Zeig mir den Weg 3 oder Fragen über Fragen

Bildquelle Freepic 

Fragen über Fragen 

(das heißt sehr viele Fragen) 

Sind alle Araber Muslime oder alle Muslime Araber? Was hat der Islam mit der arabischen Sprache zu tun? Bedeutet es, etwas herunter zu beten, dass man es  ohne mitzudenken, immer wieder zu wiederholen ? Diese Fragen werden mir oft gestellt (das heißt oft fragen mich das die Leute, der Satz ist im Passiv.) 

Sind Allah und Gott das Gleiche?

Allah ist  ein arabisches Wort und bedeutet viel mehr als das deutsche Wort Gott, aber weil es im Deutschen kein Wort mit den gleichen tiefen und vielen Bedeutungen gibt, wird es einfach mit Gott übersetzt. Was Allah alles bedeutet, werde ich dir im nächsten Artikel über Islam später noch viel genauer erklären, in Zeig mir den Weg 4. Übrigens: Auch arabische Juden und Christen verwenden diesen Begriff (dieses Wort,) das wusste ich früher nicht und war sehr erstaunt, dass ein Christ Abdullah, also Diener Allahs hieß ( Präteritum von heißen).  Also kurz, Allah  bedeutet viel mehr als Gott,  es gibt nicht verschiedene Götter,  einen Gott und einen anderen Allah.  Nein! Er ist einer, aber in jeder Sprache wird Er ( Warum ist das hier groß geschrieben) anders genannt .Wenn ich Gott sage, meine ich auch Allah und umgekehrt.

Bildquelle Pexels

Sind alle Araber Muslime ?

Nein, die meisten Araber sind Muslime, nicht alle. Aber  gleichzeitig sind die ältesten Kirchen der Welt im Orient, z.B. in  Ägypten,in der Türkei, in Abessinien, in der Levante gibt es bis heute Christen. Niemand darf einen Christen oder irgendeinen Menschen zwingen, Muslim zu werden.

Sind alle Muslime Araber?

Bildquelle: Landkartenindex 

Nein,die meisten Muslime sind keine Araber und sprechen andere Sprachen als Arabisch.

Bildquelle: متألق) 

Sprachen in der islamischen Welt sind zum Beispiel Bengali, Urdu, Panjabi, Bahasa, Persisch und Hausa.

Bildquelle Islamstory

Muslime sind 23% der Weltbevölkerung. 20% der Muslime leben in der arabischen Welt, deutlich mehr, nämlich 62%, leben in Ostasien. Die meisten Muslime leben in Indonesien, Pakistan, Indien, Bangladesch und Nigeria. 20% der Muslime sprechen Arabisch, 10% Bengalisch und 5% Panjabi.

Was hat der Islam mit der arabischen Sprache zu tun?

Die ursprünglichen islamischen Texte, aus denen wir die Religion lernen, also die Quelltexte sind auf Arabisch, nämlich Gottes Wort, der Quran,  die Worte des Propheten, die Ahadith,  die Einzahl heißt Hadith,sind alle auf Arabisch. Die fünf  Pflichtgebete sprechen die Muslime auf Arabisch, aber sie müssen dabei verstehen, was sie sagen. Andere Gebete (Dua) kann man in jeder Sprache ausdrücken.  Man muss nicht Arabisch können, um Muslim zu sein, es ist aber  empfohlen Arabisch zu lernen, und die Basistexte ohne Übersetzung besser verstehen zu können. Denn jede Übersetzung kann nur einen Teil der Bedeutung wiedergeben. Auf der anderen Seite ist das kein Plus am Glauben an sich, ob man Araber ist oder Arabisch kann oder nicht.  Die Sprache Arabisch ist also ein Hilfsmittel, nicht das Ziel. Allah spricht mit dem Quran alle Menschen an.Der Prophet, der nicht seine persönliche Meinung, sondern Gottes Worte wiedergibt, sagte, kein Araber ist besser als ein Nichtaraber.

Das sind Gottes Worte: 158 )   Sag: O ihr Menschen, ich bin der Gesandte Allahs an euch alle, Dem die Herrschaft der Himmel und der Erde gehört. Es gibt keinen Gott außer Ihm. Er macht lebendig und läßt sterben. So glaubt an Allah und Seinen Gesandten, den schriftunkundigen Propheten, der an Allah und Seine Worte glaubt, und folgt ihm, auf daß ihr rechtgeleitet sein möget!
{قُلْ يَا أَيُّهَا النَّاسُ إِنِّي رَسُولُ اللَّهِ إِلَيْكُمْ جَمِيعًا الَّذِي لَهُ مُلْكُ السَّمَاوَاتِ وَالْأَرْضِ ۖ لَا إِلَٰهَ إِلَّا هُوَ يُحْيِي وَيُمِيتُ ۖ فَآمِنُوا بِاللَّهِ وَرَسُولِهِ النَّبِيِّ الْأُمِّيِّ الَّذِي يُؤْمِنُ بِاللَّهِ وَكَلِمَاتِهِ وَاتَّبِعُوهُ لَعَلَّكُمْ تَهْتَدُونَ} [الأعراف : 158]

Das ist der Ausspruch des Propheten:

لا فَضْلَ لِعَرَبِيٍّ على أعجَمِيٍّ وَلا لِأَعْجَمِيٍّ على عَرَبِيٍّ إلَّا بالتَّقْوَى اهـ
Die Bedeutung lautet: Ein Araber ist nicht besser als ein Nichtaraber und ein Nichtaraber ist nicht besser als ein Araber, außer wenn er rechtschaffener ist.

( Rechtschaffen sein bedeutet immer an Gott denken und Gutes tun. Rechtschaffen ist ein Komparativ, also jemand, der noch mehr an Allah denkt und mehr gute Taten vollbringt)

 

 In vielen nicht arabischen Sprachen zum Beispiel Türkisch, Persich, Swahili finden wir arabische Wörter, die durch den Kontakt mit dem Islam übernommen worden sind, außerdem wurden früher viele nicht arabische Sprachen in arabischer Schrift geschrieben, wie Dagestanisch, Usbekische, Osmanisches Türkisch,  auch heute trifft  das noch auf viele Sprachen,  zu die nicht Arabisch sind, aber in arabischer Schrift geschrieben werden, wie  Pashto, Persisch und Uighurisch. In manchen arabischen modernen Dialekten gibt es viele türkische oder persische Lehnwörter. 

Persisch

Urdu

Das hat mich immer überrascht:  Dass auf Deutsch herunterbeten oder Litanei bedeutet, etwas Langweiliges zu wiederholen und nicht mitzudenken. Im  Islam ist es nämlich sehr wichtig im Gebet das Gesagte gut zu verstehen und auch mitzudenken. Das Gebet ist ein Dialog zwischen Mensch und Gott.

Allah sagt in einem Hadith:“ Das Gebet habe ich zwischen mir und meinem Diener (dem Betenden) geteilt. Wenn mein Diener sagt: „(Alles) Lob gehört Allah, dem Herrn der Welten“ sagt Allah: „mein Diener hat mich gelobt.“ Wenn er dann rezitiert: „Dem Allerbarmer, dem Barmherzigen”, sagt Allah: „Mein Diener hat mich verehrt“. Wenn er dann sagt: „dem Herrscher am Tag des Gerichts”, sage ich: “mein Diener hat mich gepriesen“. Wenn er sagt: „Dir allein dienen wir, und zu Dir allein flehen wir um Hilfe“, sagt Allah: „Das ist zwischen mir und meinem Diener und dafür bekommt er alles, worum er mich gebetet hat.“ (Überliefert von Muslim)
 وبين عبدي نصفينِ ، نصفُها لي ونصفُها لعبدي ولعبدي ما سألَ ، فإذا قالَ : { الحمدُ للهِ ربِّ العالمين } قالَ اللهُ : حمِدني عبدي ، وإذا قالَ : { الرحمنُ الرحيمُ } قالَ اللهُ : أثنى عليَّ عبدي ، وإذا قالَ : { مالكِ يومِ الدينِ } قال اللهُ عز وجل : مجّدني عبدي ، وفي روايةٍ فوَّضَ إليَّ عبدي ، وإذا قالَ : { إياكَ نعبدُ وإياكَ نستعينُ } قال : فهذه الآيةُ بيني وبين عبدي نصفينِ ولعبدي ما سألَ ، فإذا قالَ : { اهدنا الصراطَ المستقيمَ صراطَ الذين أنعمتَ عليهم غيرِ المغضوبِ عليهم ولا الضالينَ } قال : فهؤلاءِ لعبدي ولعبدي ما سألَ.

Obwohl der Koran auf Arabisch ist, sind alle Menschen eingeladen, über den Koran nachzudenken, und wir brauchen immer wieder gute Übersetzer, die versuchen,die Bedeutung  teilweise in anderen Sprachen zu erklären.

Und Wir haben den Qur’an ja leicht zum Bedenken gemacht. Aber gibt es jemanden, der bedenkt?
وَلَقَدْ يَسَّرْنَا الْقُرْآنَ لِلذِّكْرِ فَهَلْ مِن مُّدَّكِرٍ

Dieses Beispiel zeigt deutlich: مدكر ( muddakir) auf Arabisch heißt jemand, der sich regelmäßig und absichtlich an Allah erinnert, über den Quran nachdenkt, sein Leben kritisch betrachtet, den Quran lernt, versucht, den Quran zu verstehen und danach zu leben.Aber im Deutschen gibt es kein entsprechendes Wort, deswegen hat man das mit “ jemanden, der bedenkt“ übersetzt. Im Arabischen ist das nur ein Wort.

 Die  Übersetzer wissen am besten, dass es unmöglich ist, den Quran zu übersetzen, aber sie können wenigstens teilweise die Bedeutung annähernd wiedergeben. (annähernd bedeutet ungefähr )Deswegen sagt man nicht, das ist ein deutscher Koran und eine deutsche Übersetzung, aber man sagt, das ist ein Versuch den Quran teilweise auf Deutsch zu erklären. Wichtig ist, dass diese Erklärung in einer klaren zeitgemäßen  Sprache ausgedrückt werden,  damit sie auch wirklich jeder verstehen kann. Sonst hat sie keinen Sinn, wenn die Sprache veraltetoder sehr kompliziert ist. Daher stört es mich manchmal bei Freitagspredigten und bei manchen Übersetzungsversuchen im Internet Internet zu finden, dass die Sprache und  unklar ausgedrückt wird. Ich fürchte, dass nur wenige auf Grund der Sprachhürde  die Botschaft des Koran verstehen können,  denn ich weiß, dass selbst Muttersprachler oft die deutsche Bildungssprache nicht verstehen, dazu kommen die Menschen, für die Deutsch eine Zweitsprache ist. Wie sollen sie die Botschaft des Koran verstehen?

 Aber lass dich nicht abschrecken, wenn du den Koran nicht gleich verstehst, oder nicht alles auf den ersten Blick verstehst. Allah hilft dir bestimmt, wenn du es ernsthaft versucht, seine Botschaft zu verstehen.

Allah, der Allmächtige und Erhabene, spricht: „Ich bin im Denken Meines Dieners gegenwärtig, und Ich bin bei ihm, wann immer er Meiner gedenkt.”
قالَ اللَّه ، عَزَّ وَجلَّ ، أَنَا عِنْدَ ظَنِّ عَبْدي بي ، وأَنَا مَعَهُ حَيْثُ يَذْكُرُني

Das heißt, wenn du an Allah denkst, denkt Er an dich und kommt dir entgegen, hilft dir weiter.

Foto: Pexels

Sprachliche Erklärungen

  • Diese Fragen werden oft gestellt : Das werde ich oft gefragt (von den Leuten ) 
  •  Akkusativ: jemanden fragen
  • fragen : Dativ
  •  jemandem eine Frage stellen: Dativ
  •  ich habe eine Nachricht bekommen: eine Nachricht wurde mir übermittelt 
  • mir ist im Dativ
  •  ich werde oft angerufen: die Leute rufen mich an :das ist ein Akkusativ 
  • ich werde oft angeschrieben: die Leute schreiben mich an :das ist auch ein Akkusativ
  •  hieß:wurde genannt, hatte den Namen 
  • das Gesagte,das Gemeinte, das Genannte,das Gemachte, das Vereinbarte, das Gegessene:

 das, was gesagt worden  ist usw

Inhaltliche Fragen

1. Sind alle Araber Muslime?( in Stichworten bitte)

2. Sind alle Muslime Araber ? ( In Stichworten bitte)

3.Sind Gott und Allah das Gleiche ?

Bitte genau erklären.

4.Muss man Arabisch können,  um Muslim zu sein ? Bitte genau erklären.

5.Kann man auf Deutsch beten ? Bitte genau erklären.

6. Sind Araber bessere Muslime? Warum ( nicht)? Kannst du das belegen?( Beleg: Beweis)

7.Genügt es,im Islam ein Gebet zu sprechen und an etwas Anderes zu denken oder nicht zu verstehen, was man gerade sagt ? Warum ?Warum nicht ?

7.Warum gibt es keine deutsche Quranübersetzung ? 

8.Ist es schwer, den Quran zu verstehen?

9.Warum ist es empfohlen, Arabisch zu lernen ?

10.An wen richtet sich der Islam ? 

11.Wo befinden sich die ältesten Kirchen der Welt? Welche Sprachen wurden stark vom Arabischen beeinflusst?

 Welche Sprachen wurden oder werden in arabischer Schrift geschrieben?

12. Was heißt: “ Allah kommt dir entgegen.“ Bitte erklären.

Hier kannst du das als Arbeitsblatt downloaden. Ich freue mich auf deine Fragen und Kommentare. Vergiß nicht, den Newsletter zu abonnieren, der Seite zu folgen oder der Telegrammgruppe beizutreten, falls du diesen Inhalt interessant findest und noch mehr erfahren möchtest.

Viel Spaß!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: